|
Sebastian
Kneipp: Sein Leben und Wirken bis in die heutige Zeit |
1821 |
Am 17. Mai wird Sebastian Kneipp in Stephansried bei Ottobeuren geboren und wächst in sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Schon in frühester Jugend ist es sein Wunsch, Priester zu werden. |
1844 |
Erst mit 23 Jahren kann Sebastian Kneipp das Gymnasium in Dillingen besuchen – nach Unterrichtung durch seinen Gönner Kaplan Matthias Merkle in Grönenbach. |
1848 |
Sebastian Kneipp beginnt ein Theologie-Studium in Dillingen. Ein Philosophiestudium in München erlaubt ihm der Arzt wegen einer schweren TBC-Erkrankung erst im zweiten Anlauf. Anschließend setzt Sebastian Kneipp sein Theologiestudium in Dillingen und im Georgianum in München fort. |
1852 |
Sebastian Kneipp wird in Augsburg zum Priester geweiht. |
1855 |
Sebastian Kneipp wird Beichtvater der Dominikanerinnen in Wörishofen. |
1881 |
Sebastian Kneipp wird Pfarrer in Wörishofen. |
1897 | Am 17. Juni stirbt Sebastian Kneipp im Alter von 76 Jahren in Wörishofen. |
Sebastian Kneipp wurde
auch „der Wasserdoktor" genannt.
Während seines Philosophie-Studiums in
München fand er in der Hofbibliothek eine Schrift mit dem Titel: „Anleitung zur
Wasserheilkunde von Hahn“. Er studierte die beschriebenen Wasseranwendungen und
probierte sie selbst aus. Er nahm Halbbäder in der Donau bei 10-15°C Kälte und wurde
von seiner Krankheit geheilt. Während seines Studiums im Georgianum in München
konnte er auch Mitstudierende von Krankheiten und Beschwerden durch Güsse im
Brunnen des Seminarhofes und durch Barfußlaufen im Garten kurieren.
Aus diesen Erfahrungen
entwickelte Sebastian Kneipp ein ganzheitliches Gesundheitskonzept. Er erkannte bereits vor
weit über 100 Jahren, dass er den Menschen nur helfen kann, wenn er
Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Er bewies, dass es möglich ist, den
Menschen mit einfachen Mitteln ohne großen zusätzlichen Kostenaufwand zu helfen. Kein
Ratsuchender wurde nur mit einem Medikament nach Hause geschickt – jeder
musste selbst etwas für seine Genesung tun. Sebastian Kneipp verlangte von seinen
Patienten, dass sie Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernahmen. Er sprach
immer einfache volksnahe Empfehlungen aus, bei denen er nicht nur die Krankheit
und deren Symptome, sondern den ganzen Menschen betrachtete. Pfarrer
Sebastian Kneipp wurde weltberühmt und sein Naturheilverfahren war weit über
Deutschlands Grenzen hinaus bekannt.
Seine Erkenntnisse über
Krankheiten und deren Behandlung schrieb er in mehreren Büchern
nieder. Die bekanntesten Bücher sind „So sollt ihr leben" und „Meine Wasserkur".
Die Gesundheitslehre von
Sebastian Kneipp ist heute ein Klassiker unter den Naturheilverfahren. Der
einfache, den ganzen Menschen umfassende Heilansatz, insbesondere zur
Vorbeugung von Krankheiten, entspricht der modernen Forderung von
Ganzheitlichkeit.