1912 - 2012
100 Jahre Kneipp-Verein München e.V.
Vor über 100 Jahren nahm die Kneipp-Bewegung in Bad Wörishofen ihren Anfang. Die ersten Kneipp-Vereine wurden gegründet.
1912 begann der Münchner Kneipp-Verein
seine wechselvolle Tätigkeit, die während des 1. Weltkrieges
unterbrochen und erst 1925 weitergeführt wurde. Bei Kriegsausbruch 1939 wurde
der Verein mit der Deutschen Gesellschaft für Lebensreform zusammengelegt und
musste in „Deutscher Gesundheitsbund“ umbenannt werden.
Nach dem Krieg wurde er als
eingetragener Verein wiederbelebt. Seitdem haben viele Persönlichkeiten das
Vereinsleben aktiv gestaltet, sei es im Vorstand und Beirat, als
Ge-
schäftsführer oder Kassenprüfer, als Wanderwart, Wanderführer, Reise- oder
Übungs-
leiter und, und und …… Dank gebührt auch allen Mitgliedern, die dem
Verein durch ihre Mitgliedschaft die wirtschaftliche und ideelle Basis gegeben
haben und noch geben.
Das Motto des Vereins heute:
Mach mit – gesund und fit
mit dem
Kneipp-Verein München e.V.
Sein Ziel:
Gesunde Menschen!
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen anzuregen, ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu führen, um Krankheiten aktiv vorzubeugen und um Heilung zu finden.
„Wer nicht
täglich etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt,
der wird eines Tages sehr
viel Zeit für seine Krankheit aufbringen müssen“,
sagte schon Pfarrer Sebastian Kneipp, als er vor über 100 Jahren die ganzheitliche Gesundheitslehre zur Grundlage seines umfassenden Heilverfahrens machte.
Vorbeugen ist besser als heilen! Diese
Volksweisheit ist heute aktueller denn je. Die Ge-
sundheitsprobleme unserer
Gesellschaft sind in den letzten Jahrzehnten nicht weniger geworden. Sie haben
sich nur gewandelt. Gesundheitliche Einbußen durch Umweltschäden, Zivilisationskrankheiten,
Belastungen durch Stress und Zukunftsängste machen uns zu schaffen. Den
Menschen die Eigenverantwortung für ihre Gesundheit bewusst zu machen, ist die
zentrale Aufgabe eines Kneipp-Vereins. Mit den angebotenen Aktivitäten des
Vereins werden sie darin bestärkt und gefördert.